Wie alles so begann – die KiTa Erweiterung
An dieser Stelle sei einmal ganz kurz der zeitliche Ablauf aufgezeigt… Wie alles begann und warum…
Auch wenn die letzte Erweiterung noch gar nicht so lange her ist und unter Ortsbürgermeister a.D. Hubert Diel in 2013 ihren Abschluss fand. Schnell war auch diese Erweiterung den gestiegenen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Leider war dies zu den Planungs- und Ausführungsphasen jedoch zu keinem Zeitpunkt absehbar.
So kam dann Ende 2017 bereits ein erhöhter Bedarf an Raum und weiteren KiTa-Plätzen ins Gespräch und die Gemeinderäte Daubach und Stahlhofen machten sich gemeinsam ein Bild der Situation in der KiTa. Des Weiteren zeigte sich auch, dass die Entwicklung der beiden Ortsgemeinden und die erfreulich hohe Anzahl junger Familien mit Kindern einen weiteren Bedarf an KiTa-Plätzen einfordern wird.
Hier einige Eckdaten in chronologischer Reihenfolge:
- 23.05.2018: Gemeinsame Ortsbegehung der Kindertagesstätte „Entdeckungskiste“ in Stahlhofen durch die Ortsgemeinderäte der Ortsgemeinden Daubach und Stahlhofen sowie der Kindergartenkoordinatorin und der Kindergartenleitung. Die die Ratsmitglieder haben sich einen Überblick über die räumliche Situation und auch über die Abläufe verschafft.
- November/ Dezember 2018: Einstimmig beschließen die Gemeinderäte aus Daubach und Stahlhofen in ihren Gemeinderatssitzungen: Der Ortsgemeinderat erkennt grundsätzlich, dass das vorhandene Raumangebot nicht ausreicht. Der Ortsbürgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit Vertretern des Trägers und der Verwaltung ein gemeinsames „Raumprogramm“ zu erstellen. Über das Ergebnis ist der Ortsgemeinderat zu informieren.
- 2018 – 2021: Leider konnten in dieser Zeit keine konkreten Schritte oder Maßnahmen realisiert und vorangetrieben werden. Das Thema Erweiterung KiTa war zwar permanent latent, doch gestalteten sich vorbereitende Prozesse schwierig, insbesondere in Hinblick auf das zu erwartende „KiTa-Zukunftsgesetz“ wurde die Erweiterung mehrfach zeitlich nach hinten gestellt. Somit sollte auch vermieden werden, dass ein (zu schneller) Bau den bis dahin noch unbekannten Faktoren aus dem genannten Gesetz nicht gerecht werden würde. Auch lange Abstimmungswege zwischen den Beteiligten nahmen dabei Einfluss auf das Tempo in der Entwicklung.
- In seiner Sitzung vom 16.03.2021 beschließt der Gemeinderat Stahlhofen einstimmig:
1. Die erforderlichen Mittel für einen etwaigen Planungskostenanteil und eine anteilige Finanzierung der Ortsgemeinde Stahlhofen sind auch für die folgenden Haushaltsjahre einzustellen.
2.Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, mit den übrigen Entscheidungsträgern das endgültige Raumkonzept auf Grundlage der aktuellen Bedarfe vorzubereiten.
3.Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, erste Gespräche mit dem Verwaltungsrat des Trägers sowie dem Bistum Limburg bzgl. einer anteiligen Kostenbeteiligung zu führen sowie über die Fortführung der kirchlichen Trägerschaft zu verhandeln.
4.Die Verbandsgemeindeverwaltung wird gebeten, die Voraussetzungen für die Vergabe von Planungsleistungen zu schaffen. Die Vorbereitungen für die Durchführung eines „Unterschwellenvergabeverfahrens“ sind zu treffen. Der Ortsbürgermeister wird daher ermächtigt, gemeinsam mit den Verantwortlichen der Ortsgemeinde Daubach und der Kirchengemeinde vier geeignete Planungsbüros vorzuschlagen. Die endgültige Entscheidung über die Einleitung eines Verfahrens trifft der Ortsgemeinderat. - Juli 2021: Die Else-Schütz-Stiftung unterstützt das Bauvorhaben zur Erweiterung der KiTa und sagt eine Spende i.H.v. 600.000,00 Euro zu. Die Ortsgemeinden Daubach und Stahlhofen sind überaus glücklich, denn durch diese Spende kann das Bauvorhaben weitaus nachhaltiger und hochwertiger realisiert werden. So wird beispielsweise eine „Frischküche“ für die Zubereitung diverser Mahlzeiten in der KiTa definitiv realisiert werden. Herzlichen Dank an die Else-Schütz-Stiftung für diese großartige Spende! Danke an die Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde, sowie den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, Hr. Dr. Hans-Ulrich Richter-Hopprich für die großartige Unterstützung und Begleitung auf dem Weg zusammen mit der Stiftung!
- September 2021: Die Planungsleistungen zur Erweiterung der KiTa können endlich vergeben werden.
- 26.09.2022: Entscheidung des Gemeinderates Stahlhofen zum Ankauf einer Teilfläche (ca. 670m²) des Nachbargrundstückes. Herzlichen Dank an Familie Paul für das Angebot und die faire und freundschaftliche Abwicklung. Mit der Entscheidung zum Ankauf und der anschließenden Abwicklung konnten weitere Planungen und Maßnahmen enorm vorangebracht werden. Die Erweiterung auf das angrenzende Nachbargrundstück stellt planerisch auch eine der besten Möglichkeiten dar!
- 13.04.2022: Ein Planentwurf kann final beschlossen werden – somit können die weiteren, erforderlichen Aufträge zur raschen Umsetzung des Projektes zu erteilt werden.
- …Ergänzungen folgen…
- Voraussichtlicher Baubeginn: April/ Mai 2023